Rehabilitation nach Covid-19 Erkrankung

Seit mehr als einem Jahr behandelt die Berner Klinik Montana von COVID-19 schwer betroffene Patientinnen und Patienten. Diese zeigen nach überstandener akuter Phase häufig kombinierte internistische, neurologische und neurokognitive Einbussen, die hinsichtlich ihrer komplexen Ursachen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vollumfänglich verstanden, aber bereits hinsichtlich ihrer Relevanz für die alltäglichen inklusiven psychosozialen Aktivitäten, die Berufstätigkeit und auch die gesundheitspolitische Bedeutung als bedeutend eingestuft werden. Es finden sich neben einer allgemeinen Dekonditionierung in Verbindung mit einer kardio-respiratorischen Fehlregulation, Zustände der Mangel-ernährung und eine starke Reduktion der motorischen und koordinativen Fähigkeiten unterschiedlicher Ursache: Sarkopenie, neurologische periphere oder zentrale Lähmungserscheinungen wie Critical Illness Neuromyopathie nach Intensivaufenthalt oder Ausfallsyndrome nach Schlaganfällen mit Schluckstörungen. Auch kognitive Probleme mehrfaktorieller Ursache werden häufig beobachtet.

In Übereinstimmung mit der aktuellen Erkenntnislage sehen wir ausserdem zunehmend Patientinnen und Patienten, die möglicherweise initial leichter betroffen waren, dann aber lange (>12 Wochen) nach der initialen Diagnose nicht wieder Tritt fassen konnten. Diese Symptomatik, mittlerweile unter dem Begriff «Long Covid» akzeptiert, umfasst eine zum Teil ausgeprägte motorische und kognitive Fatigue, reduzierte Konzentrations- und Merkfähigkeit, anhaltende Ruhe- und Belastungsdyspnoe, Palpitationen, Ein- und Durchschlafstörungen, aber auch eine ausgeprägte emotionale Fragilität, die sich z.B. durch vermehrte Ängste und Stressanfälligkeit äussern kann.

Basierend auf unseren Erfahrungen und den aktuellen Empfehlungen, bieten wir sowohl für akut schwer betroffene Patientinnen und Patienten, z.B. nach Aufenthalt auf der Intensiv-station, als auch für Long Covid Patienten individuell abgestimmte Behandlungs-programme an. Den Patienten der Berner Klinik kommt hierbei zugute, dass mit medizinischer, muskulo-skelettaler, neurologischer und psychosomatischer Rehabilitation alle notwendigen medizinischen Disziplinen unter einem Dach vereint sind, um den Betroffenen in einem interdisziplinären Ansatz die notwendige Expertise bieten zu können.